Alt image
image

Irena von Raizner spielt Dora Pejacevic auf einem Shigeru Kawai SK-5

Shigeru Kawai


Ein perfektes Instrument soll Gefühle des Künstlers wiedergeben können.

Irena von Raizner
Die Tastatur des Flügels nimmt den Anschlag des Pianisten auf und schafft durch perfektes Zusammenspiel von Mechanik und künstlerischem Ausdruck einen virtuosen, perfekten Klang. Dabei entsteht ein kleines Wunder: der Flügel wird ein lebendiger Teil des Künstlers.
Als ich zum ersten Mal auf einem Shigeru Kawai spielte, geschah dieses Wunder: Die Tasten gaben meinen Finger den richtigen Widerstand und der Flügel reagierte mit einer unerwarteten natürlichen Selbstverständlichkeit auf mein Spielen. So konnte ich den Ton modellieren bis genau der richtige Klang und somit der richtige musikalische Ausdruck entstand.
Alt image
image

Verena Atzert-Bell erklärt Aufbau, Funktionsweise und spieltechnische Vorzüge einer Flügelmechanik.

Klang oder Spielart werden immer dann als schön empfunden, wenn ein Instrument
genau das musikalisch umsetzt, was der Spieler ausdrücken möchte.

Verena Atzert-Bell | Klavierbauerin
Natürlich will man dass ein Flügel schön klingt - aber was macht einen schönen Klang aus? Dazu gehört einerseits ein hervorragender Klangkörper wie Resonanzboden und die gesamte akustische Anlage, was sich im Wesentlichen durch die Auswahl des Holzes und dessen Qualität zeigt. Als führender Hersteller genießt Kawai den Vorteil hoher Stückzahlen, um das Beste vom Besten auswählen zu können.

Andererseits wird ein Klang oder eine Spielart immer dann als schön empfunden, wenn das Instrument genau das tut, was der Spieler möchte. Dafür benötigt man eine absolut exakte Mechanik. Hierin liegt meiner Ansicht nach das Neue und Besondere der Shigeru Kawai-Flügel: bietet doch die Verwendung von ABS-Carbonteilen im Flügelbau für die Shigeru Kawai Millenium III-Mechanik im direkten Vergleich zu Holz entscheidende Vorteile:
  • unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeitsschwankungen
  • extrem hohe Festigkeit durch gezielt ausgerichtete Anordnung der Fasern für eine praktisch verlustfreie Krafteinwirkung
  • nahezu keine Nebengeräusche der Mechanik für verbesserte Klangstabilität
  • sehr geringes Eigengewicht bei minimaler Reibung
  • deutlich weniger Abnutzung und sehr direktes Spielgefühl
Bei allen Shigeru Kawai-Modellen wurden zusätzlich die Tasten verlängert (Erstes Hebelgesetz: je länger der Hebel desto weniger Kraft), was dazu führt, dass die Spielart generell leichter wird und dadurch der hintere Bereich wieder beschwert werden kann, um die Repetitionsfähigkeit zu erhöhen.

Die Integration von Karbonfasern in den von Kawai entwickelten und patentierten Werkstoff ABS verleiht allen daraus hergestellten Mechanikteilen eine bisher unerreichte Stabilität und Festigkeit. Die gezielt ausgerichtete Anordnung der Fasern hat zur Folge, daß Krafteinwirkung praktisch verlustfrei übertragen wird - was in Bezug auf Stabilität und Langlebigkeit alle bisherigen, traditionellen Holzmechaniken um ein Vielfaches übertrifft.

Verena Atzert-Bell | Pianohaus Atzert in Frankfurt Klaviere und Flügel, 60318 Frankfurt Main, Jahnstr. 62 / Ecke Oederweg, Tel. 069 - 59 26 80, Internet: www.pianohaus-atzert.de